Kinderkrippe Jim Knopf und Familienzentrum, Wadern-Dagstuhl (D)

Kategorie :

Bildung + Forschung + Lehre

Projekt :

Umbau eines ehemaligen Bahnhofes in eine Kinderkrippe und ein Familienbetreuungszentrum

Auftraggeber :

Kinder- und Jugendhilfe St.Maria Weiskirchen (gemeinnützige Gesellschaft)

Land :

Deutschland

Fläche :

bgf 1.390 m²

Planungsbeginn :

10/2009

Realisierung :

04/2010 - 04/2012

Auftrag :

Architektur aller Leistungsphasen


Teilen über

projekt Umbau eines ehemaligen Bahnhofes mit Vorsteherhaus in eine Kinderkrippe und Familienbetreuungszentrum auftraggeber gemeinnützige Gesellschaft, Kinder- und Jugendhilfe St.Maria Weiskirchen (D) leistungen WW+ Architektur HOAI LPH 1-7 + Künstlerische Bauoberleitung leistungen partner: tragwerksplanung Ingenieurbüro Groß, Weiskirchen (D) planung TGA Ingenieurbüro Hanno Klein, Rappweiler(D) bgf 1.390 m² nf 1.155 m² bri 5.430 m³ gesamtareal 3.500 m² bauwerkskosten netto 1.730.000 € gesamtkosten brutto 2.591.225 € planungsbeginn 10/2009 realisierung 04/2010 - 04/2012 realisierung multifunktionsraum 08/2012 - 09/2013

 

1. Bauabschnitt Kinderkrippe:

Konzept

Beim Umbau des 1897 erbauten Bahnhofsensembles in Wadern-Dagstuhl zur Kinderkrippe mit Familienzentrum und Verwaltung handelt es sich um ein ambitioniertes Konversionsprojekt, das den überwiegenden Erhalt des vom Abriss bedrohten und denkmalgeschützten Bahnhofsensembles vorsieht. Der historische Charakter der vorhandenen Bausubstanz wurde unter Berücksichtigung des Bestandes aufgenommen, renoviert und erweitert und somit einer neuen zukunftsorientierten Nutzung zugeführt. Die hier vorzufindende Harmonie zwischen Altsubstanz und moderner Nutzung löst den Spagat zwischen Tradition und Moderne.

Raumprogramm Krippe

Das neue Nutzungsprogramm ist ausgerichtet auf die notwendigen Funktionen einer institutionellen Betreuungsstätte für ca. 30 Kinder im Alter von 0-3 Jahren: Nach der erforderlichen Entkernung des Gebäudes verfügt die neue Kinderkrippe heute über 3 Gruppenräume, zugeordnete Schlaf- und Wickelräume, einen Bewegungsraum, einen Speiseraum, erforderliche Sozialräume sowie über ein Kindgerechtes Außengelände mit entsprechenden Spielflächen.

Grundrissgestaltung der Krippe

Der neue Grundriss des Gebäudes ermöglicht vielfältig erlebbare Innenräume. Da vor dem Gebäude eine Straße liegt bzw. ein Verkehrskreisel errichtet wurde, werden den Aufenthaltsräumen Flure mit Nebenräumen als Pufferzone vorgeschaltet. Der großzügige Flurbereich dient als Erlebnis- und Spielzone mit integrierter Teeküche. Die Gruppen- und Schlafräume für die Kinder liegen südorientiert auf der verkehrsabgewandten Seite mit Zugängen zu den angrenzenden Freiflächen. Auf der Rückseite, und mit ausreichender Distanz zur Straße, befindet sich auch der Eingang mit einem freundlichen Foyer, was die Kontrolle der Kinder und Besucher erleichtert. Durch eine seitliche, feststehende Verglasung der Türen vor den Gruppen- und Aufenthaltsräumen ergeben sich Einblicke in alle Räume und somit insgesamt eine gute Übersicht. Jedem der Gruppenräume wird ein Wickelraum, ein Schlaf- oder Ruheraum sowie ein Geräteraum zugeordnet. Ein Teil des Gebäudes ist zweigeschossig angelegt. Hier befinden sich die Küche und der Essbereich der Einrichtung sowie ein Bewegungsraum für Spiel und Sport mit zugeordnetem Geräteraum.

Materialität und Farbe der Krippe

Von der ursprünglichen Gebäudesubstanz konnten nur die Außenwände, die Kellerdecken sowie das Stahlbetondach der Bahnhofshalle erhalten werden. Beim Umbau wurde Wert darauf gelegt, primär natürliche Materialien zu verwenden. Neben gestrichenen Gipskartonwänden wurde Hochkantlammellenparkett (Holz) und Kautschuk für die Böden eingebaut, ein geringer Teil ist gefliest. Die Darstellung des „Backsteincharakters“ für die Fassade des Hauptgebäudes wiederholt sich auch Innen für den Bereich des Treppenhauses. Eine dezente, aber anspruchsvolle kindgerechte Farbgestaltung rundet die Innenraumgestaltung ab. Das vom Betreiber gewünschte Thema „Jim Knopf – Welterkunder“ stellt den Bezug zur ehemaligen Nutzung her.

Energetisches Konzept der Krippe

Das Gebäude wird mit einer Gastherme beheizt. Eine Fußbodenheizung ermöglicht einen warmen Boden in den kalten Monaten insbesondere für die „Krabbelkinder“. In Bezug auf die ausreichende Belüftung aller Räume sind die Aufenthaltsräume (Gruppenraum, Schlafen) mit einer autarken mechanischen Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet worden. Das „Aufheizen“ der Zuluft erfolgt durch Wärmerückgewinnung über einen Wärmetauscher. Dadurch ist die entsprechend erforderliche Luftwechselrate gewährleistet und die Lüftungsanlage erreicht einen hohen Wohlfühlfaktor.

2. Bauabschnitt Familienzentrum:

Raumprogramm

In einer 2. Bauphase wurde das Nebengebäude des Bahnhofes, ein ehemaliges Vorsteherhaus der Bahn, in das "Familienzentrum" Hochwald umgebaut. Hier befinden sich die Räumlichkeiten der Verwaltung der „Kinder –und Jugendhilfe St. Maria“ mit Sekretariat, Büros und Besprechungsräumen. Zusätzlich zur Kinderkrippe bietet der neue Eigentümer der Kinder- und Jugendhilfe hier eine Nachmittagsbetreuung für Kinder bzw. Jugendlichen zwischen 6-15 Jahren an. Zur Erweiterung des Komplexes wird zusätzlich ein Multifunktionsraum mit über ca. 60 m² errichtet mit daran angegliederten Nebenräumen. Er ist als Bewegungsraum für die betreuten Kinder und Jugendlichen vorgesehen und dient ebenso als Veranstaltungsraum. Auch die Kinderkrippe kann ihn bei Bedarf nutzen.

Grundrissgestaltung des Familienzentrums

Grundsätzlich wurde die vorhandene Grundrisskonzeption des ehemaligen Vorsteherhauses der Bahn beibehalten. Die ca. 15 m² großen Räume werden in ihrer neuen Funktion als Hausaufgabenräume und Büros genutzt. Zwei der Hausaufgabenräume sind mit einer mobilen Trennwand geteilt und können bei Bedarf flexibel zu einem größeren Raum von 32 m² zusammengelegt werden. Weiterhin gibt es einen größeren Besprechungsraum, Toilettenanlage mit Behinderten-WC und eine Küche zur Verpflegung der betreuten Kinder und Jugendlichen. Die Hausaufgabenräume sind leicht zugänglich im Erdgeschoss angeordnet, die Verwaltung und die Büros im Ober- und Dachgeschoss.

Energetisches Konzept des Familienzentrums

Bei dem Familienzentrum kommt eine mineralische und faserfreie Innendämmung zum Einsatz. Das Gebäude wird mit einer Gastherme beheizt. Eine Fußbodenheizung sorgt für angenehme Wärme. Es wurde bewusst auf eine Lüftungsanlage verzichtet, da in den kleinen Räumen, genutzt durch Schulkinder und Betreuungspersonal, ausreichend Fenster zum Öffnen vorhanden sind und somit eine natürliche Belüftung vorgezogen wurde.


Kontakt !

Ähnliche Projekte

MicrosoftTeams-image (2)

Maison Relais ‚Alt Sprëtzenhaus‘, Esch-sur-Alzette (L)

Bildung + Forschung + Lehre
020

Kulturhaus ,Pontebier' Schouweiler (L)

Bildung + Forschung + Lehre
Schouweiler 058

Erweiterung Grundschule mit Kita, Schouweiler (L)

Bildung + Forschung + Lehre
Perpektive1

Schulcampus Echternach (L)

Bildung + Forschung + Lehre
Luftbild

Ateliers Kraïzbierg, Dudelange (L)

Bildung + Forschung + Lehre
5 CR ar221125 DSC8407

Musikschule, Lüdenscheid (D)

Bildung + Forschung + Lehre